Staatliche Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung

Die Ausbildung

Die Ausbildung dauert drei Jahre und wird im Vollzeitunterricht absolviert. Allgemein bildende Fächer wechseln sich mit fachpraktischen und fachtheoretischen Fächern ab.

Pflichtfächer

Allgemein bildende Fächer
Deutsch und Kommunikation, Politik und Gesellschaft, Englisch, Religion, Sport

Fachtheorie
Ernährung
Betriebswirtschaft
Haushaltstechnologie
Erziehung und Betreuung
Englisch

Die Schüler/innen sammeln neben der Ausbildung an der Schule auch Erfahrungen bei Praktika in Groß- und Familienhaushalten sowie in Altenpflegeeinrichtungen und Kindertagesstätten.

Fachpraxis:
Speisenzubereitung und Service
Raum- und Textilpflege
Textiles Gestalten
Gestaltung von Räumen

Wahlpflichtfächer in der 11. und 12. Jahrgangsstufe

Grundversorgung und Betreuung alter, erkrankter Menschen
In der 11. Jahrgangsstufe bietet die Berufsfachschule in Ahornberg das Fach „Grundversorgung und Betreuung alter, erkrankter Menschen“ an, das die Schüler/innen zur „Betreuungskraft gemäß § 87 b, Sozialgesetzbuch“ qualifiziert.
Das bedeutet, dass sie alte, erkrankte Menschen in stationären Altenpflegeeinrichtungen betreuen dürfen. Eine Betreuungskraft leistet als Fachkraft in Senioreneinrichtungen hauswirtschaftliche Grundversorgung (z. B. Speisen und Getränke herstellen und servieren, Wäsche reinigen und pflegen, Wohnräume pflegen und gestalten) und betreut Senioren in ihrem Alltag.

Grundversorgung, Erziehung und Bildung von Kindern
In der 12. Jahrgangsstufe stehen die jungen Menschen im Focus. Das Wahlpflichtfach „Grundversorgung, Erziehung und Bildung von Kindern“ bildet die Schüler/innen zu Tagespflegekräften für Kinder aus. Besser bekannt dürfte der Begriff „Tagesmutter“ sein. Da viele Eltern auch bei uns in der Region Probleme haben, einen Krippenplatz für ihr Kind zu finden, kann diese Ausbildung langfristig zusätzliche Betreuungsplätze für Kinder bei geeigneten Räumlichkeiten schaffen.

Diese ergänzenden Ausbildungsangebote sollten dazu beitragen, die Chancen der Schüler/innen auf dem regionalen Arbeitsmarkt zu erhöhen und die Abwanderung der jungen Menschen in die Metropolen zu vermeiden. Die erworbenen Zertifikate in den Wahlpflichtfächern ergänzen inhaltlich ideal die dreijährige Fachausbildung.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Broschüre .