Die Schülerinnen und Schüler der KP10 lernen an einem Tag vier Einzelaktivitäten aus dem Bildungsbereich Umwelt kennen. Dabei versuchen die Praxislehrkräfte Sarah Franz, Lorena Thiel, Antaran Petrosian, Ann-Kathrin Pscherer und Tina Limmer auf kreative Art und Weise zu begeistern und zu motivieren.



Man könnte diesen besonderen Tag in Ahornberg fast schon als Tradition der Berufsfachschule für Kinderpflege bezeichnen. Seit mehreren Jahren gestalten die Praxislehrkräfte vier vielfältige Einzelaktivitäten im Bildungsbereich Umwelt aus. Die Schülerinnen und Schüler gehen dabei in Gruppen von Station zu Station und erleben abwechslungsreiche Methoden, die sie den Kindern in ihren Kindertagesstätten anbieten können.
Frau Franz stellt an diesem Tag die Einzelaktivität Sachgespräch zum Thema „Bienen“ vor. Mit Imker-Schutzkleidung und Bienenwabe ausgestattet zeigt Frau Franz den zukünftigen Kinderpflegern, wie sie mit Kindern unter Einbezug aller Sinne ins Gespräch kommen können. Denn durch viel Aktivität und Ausprobieren hat Langeweile dabei keine Chance.
In einem anderen Raum wartet Frau Thiel mit einem Sinnes-Parkour. Die Schülerinnen und Schüler, die bereits in anderen Unterrichtsfächern viel über die Sinne gelernt haben, können sich hier ganzheitlich erproben. Dabei lernen sie auch auf spielerische Art und Weise die methodischen Grundsätze für Sinnesübungen mit Kindern kennen.
Die Station Säen und Pflanzen wird von Antaran Petrosian und Ann-Kathrin Pscherer organisiert. Nach individueller Gestaltung eines Kresse-Hauses lernen die werdenden Kinderpfleger zuerst den Unterschied zwischen Säen und Pflanzen kennen. Im Anschluss erfahren die Schülerinnen und Schüler, worauf sie bei der Durchführung dieser Einzelaktivität in ihrer Kindertagesstätte achten sollten. Zu guter Letzt darf eine Kostprobe auch nicht fehlen, denn wer Kresse sät, muss sie auch probieren dürfen. Auf frischem Butterbrot schmeckt sie besonders lecker.
Eine nicht allzu verbreitete Einzelaktivität aus dem Bereich Umwelt ist der Bodenbau. Diesen stellt Frau Limmer unter dem Motto „Wir bauen einen Zoo“ vor. In Kleingruppen gestalten die werdenden Kinderpfleger mit vielseitigen Materialien ihre Teilbereiche aus, die nach gemeinsamem Betrachten zusammengeführt werden. So entsteht zum Beispiel aus dem Savannenbereich, der Unterwasserwelt und den Bauernhoftieren eine Landschaft der besonderen Art, die im Anschluss durch Belebungselemente ein Ganzes bilden.
Mit reichlichen Eindrücken gehen die Schülerinnen und Schüler an diesem Montag nach Hause. In weiteren Unterrichtseinheiten werden sie noch andere Einzelaktivitäten des Bildungsbereichs Umwelt kennenlernen, so dass die Kinderpflegepraktikanten aus einem großen Angebotsspektrum die passende Methode für ihre Kinder wählen können. Und darauf sind die Praxislehrkräfte schon sehr gespannt.
– Tina Limmer –


